Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzhinweise klären Sie darüber auf, zu welchen Zwecken und in welchem Umfang personenbezogene Daten im Rahmen der Nutzung dieser Webseite und App verarbeitet werden. Die allgemeinen Datenschutzhinweise des KOSMOS Verlags finden Sie unter https://www.kosmos.de/de/content/Footer/Legal/Datenschutz.

 

A. Datenschutzhinweise Webseite

1. Vorwort und ausgewählte Begrifflichkeiten

2. Verantwortliche Stelle und Datenschutzbeauftragter

3. Überblick

4. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten

5. Ihre Rechte

6. Externes Hosting

7. Automatische Server Log Files

8. Cookies

9. Cookie Einwilligung

10. Kontaktaufnahme und gegenseitige Kommunikation

11. Direktmarketing

12. Externe Plugins und CDNs

13. Statistik und Analyse Tools

14. Unsere Social Media Auftritte

 

B. Datenschutzinformationen zur App

1. Verantwortliche Stelle und Datenschutzbeauftragter

2. Externes Hosting

3. Automatische Datenverarbeitung bei der Nutzung unserer App (Log Files)

3. Push-Nachrichten via Google Firebase

4. Nicht-personalisierte Werbenaziegen via App AdMob

5. Zugriffsberechtigungen im Endgerät

6. Ihre Rechte

A. Datenschutzhinweise Webseite

1. Vorwort und ausgewählte Begrifflichkeiten

Diese Datenschutzerklärung klärt zum einen die Besucher und Nutzer unserer Internetpräsenz über die online stattfindenden Datenverarbeitungsvorgänge auf, bei denen personenbezogene Daten verarbeitet werden. Zum anderen erhalten Sie Informationen zur unseren Verarbeitungsvorgängen, die nicht primär online stattfinden.

„Personenbezogene Daten“ sind alle Einzelangaben, die Rückschlüsse auf eine natürliche Person zulassen (Definition siehe Art. 4 Abs. 1 DSGVO). Dazu zählen beispielsweise Namen, E-Mail-Adressen, Telefonnummern, aber auch Daten wie IP-Adressen oder Kundenummern.
Die „Verarbeitung personenbezogener Daten“ umfasst alle Vorgänge, beispielsweise das Erheben, Speichern, Übermitteln, Archivieren oder Löschen personenbezogener Daten (Definition Art. 4 Abs. 2 DSGVO).

Die „Betroffene Person“ im Sinne des Datenschutzrechts ist jede natürliche Person, von der personenbezogene Daten verarbeitet werden. 
Weitere Begriffsdefinitionen können der Datenschutzgrundverordnung entnommen werden, diese finden Sie maßgeblich in Art. 4 der DSGVO (Begriffsbestimmungen). 
 

2. Verantwortliche Stelle und Datenschutzbeauftragter

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung 

Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG
Pfizerstraße 5 – 7
70184 Stuttgart
Telefon: +49(0)711/2191-0
E-Mail: info@kosmos.de


Gesetzlich vorgeschriebener Datenschutzbeauftragter

DSB Externer Datenschutzbeauftragter Stuttgart
Fabian Henkel
Diplom-Betriebswirt (FH)
Zertifizierter Datenschutzbeauftragter
Telefon: +49(0)176 32744172
E-Mail: info@externer-datenschutzbeauftragter-stuttgart.de
Web: https://www.externer-datenschutzbeauftragter-stuttgart.de

 

3. Überblick 

Die nachfolgenden Inhalte geben Ihnen einen kurzen Überblick zur Verarbeitung personenbezogener Daten, nähere Informationen finden Sie in den jeweils ausführlich dargestellten Passagen. 

Sicherheit auf unserer Internetseite (SSL Secure Socket Layer)

Unsere Webseite ist mit einem SSL Zertifikat versehen, mit dessen Hilfe Datenübermittlungsvorgänge verschlüsselt werden. Dies passiert beispielsweise wenn Sie uns eine Nachricht via Formular schicken. Wir weisen Sie aber vorsorglich darauf hin, dass eine hundertprozentige Sicherheit in der elektronischen Datenverarbeitung nicht möglich ist und immer ein Restrisiko besteht.  

Daten, die Sie an uns übermitteln
Wir verarbeiten auf dieser Seite zum einen die Daten, die Sie selbst eingeben, beispielsweise in einem Formular. Der Zweck der Verarbeitung ergibt sich in diesem Fall aus der Art des Formulars und zum anderen aus dieser Datenschutzerklärung. Auch wenn Sie uns beispielsweise eine Nachricht per E-Mail senden, oder uns anderweitig kontaktieren, verarbeiten wir Ihre Daten gemäß dem Zweck der Kontaktaufnahme. 

Automatische Server Log Dateien

Zum anderen erfasst unser Server automatisch alle Zugriffe und damit auch IP-Adressen (Log Files), dies dient der Abwehr von Angriffen, der Analyse von Zugriffszahlen und dem reibungslosen Betrieb. 

Einsatz von Cookies

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste, nähere Informationen dazu finden Sie in dieser Datenschutzerklärung.  

Newsletter / Direktmarketing 

Direktmarketing an Bestandskunden im berechtigten Interesse
Wir behalten uns vor, unseren Kunden Newsletter auf Grundlage von §7 Abs. 3 UWG i.v.m Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu schicken. Sie können selbstverständlich jederzeit dem Erhalt von Direktmarketinginformationen uns gegenüber zu widersprechen.  

Weitere Datenempfänger

a) Verbundene Unternehmen

Im Rahmen von gemeinsam genutzten Ressourcen und shared Services arbeiten wir im Unternehmensverbund mit unserer Schwestergesellschaft, der Kosmos & You GmbH zusammen. Dies erfolgt im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlich auf Grundlage berechtigter Interessen.

b) Einsatz von Auftragsverarbeiter

Wir setzen nach den Vorgaben von Art. 28 DSGVO Auftragsverarbeiter, beispielsweise im Bereich IT-Dienstleistungen, Webhosting, E-Mail-Hosting oder Druckdienstleistungen, ein. Diese verarbeiten weisungsgebunden personenbezogene Daten für uns.

c) Inanspruchnahme fachfremder Dienstleistungen

Wenn es erforderlich ist (zum Beispiel zur Vertragsdurchführung), geben wir Ihre Daten beispielsweise an Banken, andere Zahlungsdienstleister, Versanddienstleister, unseren Steuerberater oder Rechtsanwalt weiter. 

d) Gesetzliche Verpflichtungen

Daneben sind wir in bestimmten Fällen verpflichtet, eine Meldung auf Grundlage des Geldwäschegesetzes an die zuständigen Behörden zu machen. Darüber hinaus unterliegen wir weiteren rechtlichen Verpflichtungen, wie beispielsweise den Handelsgesetzen oder dem Steuerrecht, in diesem Zusammenhang müssen wir bestimmte Daten beispielsweise an Steuerbehörden weitergeben. 

e) Aufklärung Straftaten

Insofern es für die Aufklärung einer Straftat erforderlich sein sollte, geben wir Daten an die Strafverfolgungsbehörden weiter.

Allgemeines zu Löschfristen personenbezogener Daten

Wir verarbeiten die Daten, solange dies für den jeweiligen Zweck erforderlich ist. Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung, was auch die Anbahnung und Abwicklung eines Vertrags umfasst, darüber hinaus sind wir zur Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten verpflichtet. Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung beruht, löschen wir Ihre Daten nach Ihrem Widerruf.

Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland

Wir versuchen möglichst alle Dienstleister und Dienste von Anbietern innerhalb der europäischen Union bereitstellen zu lassen. Eine Übermittlung in ein Drittland kommt in Frage, wenn Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben und/oder wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO unter Berücksichtigung geeigneter Garantien abgeschlossen haben. In Einzelfällen können wir Plugins oder Tools einsetzen, die in Drittstaaten gehostet werden, wir diese jedoch auf Grundlage unserer berechtigten Interessen einsetzen. Wir weisen in diesen Fällen gegebenenfalls auf den Umstand hin.

Pflicht zur Bereitstellung personenbezogener Daten

Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist regelmäßig für die Anbahnung, den Abschluss, die Abwicklung und Rückabwicklung eines Vertrages erforderlich. Für den Fall, dass Sie die erforderlichen personenbezogenen Daten nicht bereitstellen, sind uns ein Abschluss und eine Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen nicht möglich.

 

4. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten 

Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten sind Ausnahmetatbestände, die die Verarbeitung personenbezogener Daten erlauben. Die wesentlichen Rechtsgrundlagen werden insbesondere in Art. 6 DSGVO abgebildet. Die Rechtsgrundlagen nach denen wir personenbezogene Daten verarbeiten sind in den einzelnen Verarbeitungsvorgängen in dieser Datenschutzerklärung beschrieben.

Erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)

Die Einwilligung ist eine dieser Rechtsgrundlagen und setzt voraus, dass die einwilligende Person diese auf informierte Weise und auf freiwilliger Basis erteilt. Eine Einwilligung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO ist jederzeit grundsätzlich ohne die Angabe von Gründen widerrufbar.

Vertragsbezogene Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)

Die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Anbahnung oder Durchführung von Verträgen ist ebenfalls eine Rechtsgrundlage und ist in Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO definiert.

Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)

Den Ausnahmetatbestand der Datenverarbeitung aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung findet sich in Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, beispielsweise sind wir zur Einhaltung bestimmter Aufbewahrungsfristen nach Handelsrecht und Steuerrecht verpflichtet.

Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

Die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Grundlage einer Interessensabwägung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erlaubt die Verarbeitung nach sorgfältiger Abwägung finanzieller oder legaler Interessen gegenüber den schutzwürdigen Interessen der betroffenen Person.

 

5. Ihre Rechte

Jeder natürlichen Person stehen bestimmte Rechte zu, diese werden insbesondere in den Artikeln 15 bis 21 und 77 der DSGVO definiert. Sie haben grundsätzlich die Folgenden Rechte, die Sie uns gegenüber einfordern können.

Recht auf Auskunft (vgl. Art. 15 DSGVO)

Sie haben jederzeit das Recht, eine Auskunft über die von Ihnen verarbeiteten Daten und Zwecke der Verarbeitung zu verlangen. 

Recht auf Berichtigung (vgl. Art. 16 DSGVO)

Insofern Sie feststellen, dass wir falsche oder unvollständige Daten über Ihre Person verarbeiten, haben Sie Recht auf Berichtigung. 

Recht auf Löschung (vgl. Art. 17 DSGVO)

Sie haben jederzeit das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, die wir über Sie verarbeiten.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung / Sperrung (vgl. Art. 18 DSGVO)

Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten beispielsweise aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen nicht löschen können, können Sie von Ihrem Recht auf Einschränkung Gebrauch machen. Ihre Daten werden dann für alle anderen Verarbeitungszwecke gesperrt. Wir schränken Ihre Daten auch gegebenenfalls vorübergehend ein, beispielsweise bis zur Prüfung und Bearbeitung Ihres Widerspruchs.

Recht auf Datenübertragbarkeit (vgl. Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, dass wir Ihre Daten in einem maschinenlesbaren Format an ein anderes Unternehmen übertragen, insofern dies mit vertretbarem Aufwand möglich ist.

Recht auf Widerspruch gegen bestimmte Verarbeitungsvorgänge und Direktwerbung (vgl. Art. 21 DSGVO)

Art. 21 Abs. 1 - Sie können jederzeit von Ihrem auf Widerspruch Gebrauch machen, dies ist insbesondere relevant, wenn die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit e oder f DSGVO erfolgt. Dies schließt auch die Verarbeitung zu Zwecken des Profiling mit ein. Können wir zwingende Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen überwiegen oder die Verarbeitung der Durchsetzung von Rechtsansprüchen, deren Ausübung oder Verteidigung dient, können wir im Einzelfall Ihren Widerspruch ablehnen.
Art. 21 Abs. 2 - Sie können auch jederzeit der Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung widersprechen, dies schließt auch ein mit der Direktwerbung zusammenhängendes Profiling mit ein. Wir werden Ihrem Widerspruch jederzeit nachgehen und Ihre Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (vgl. Art. 77 DGVO)

Sie haben jederzeit das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde für Datenschutz über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren.

 

6. Externes Hosting

Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Kontaktdaten, Webseitenzugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

Der Einsatz eines externen Hosters erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website.

Wir haben den folgende Hoster für das Hosting beauftragt:

Vautron Rechenzentrum AG
Obermünsterstr. 9
93047 Regensburg

Abschluss eines Vertrages über Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

 

7. Automatische Server Log Files 

Unser Webserver loggt automatisch alle Zugriff und damit auch IP-Adressen der Besucher. Dies dient der Abwehr von Angriffen, der Analyse von Zugriffszahlen und dem reibungslosen Betrieb. Daran haben wir ein berechtigtes Interesse (Art. 6 lit. f DSGVO).

Das Server Log zeichnet in der Regel neben der IP-Adresse auch weitere Metadaten zur Sitzung auf, diese Daten finden Sie nachfolgend.

  • Datum und Uhrzeit des Abrufs#
  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version Browser
  • Angaben zum verwendeten Betriebssystem
  • ggf. Gerät (Client)
  • Refferer URL (über welche Seite Sie bei uns gelandet sind)
  • Aufgerufene Hyperlinks

Diese Daten verarbeiten wir nur zu den oben genannten Zwecken. Wir löschen Server Log Files spätestens nach sechs Monaten.

 

8. Cookies 

Unsere Webseite setzt für die Bereitstellung von Diensten und zur Gewährleistung der vollen Funktionalität Cookies ein. Cookies – das sind kleine Textdateien, die automatisch in Ihrem Browser bzw. Gerät gespeichert werden – können verschiedene Funktionen haben und enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

Cookies werden auf Ihrem Endgerät gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Als Nutzer haben Sie grundsätzlich die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Ob und welche Cookies Sie grundsätzlich zulassen, können Sie in Ihrem Browsereinstellungen festlegen. Wir empfehlen, dass Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie darüber informiert werden, wenn eine Webseite bei Ihnen Cookies setzen will. So haben Sie die Kontrolle darüber, welche Cookies Sie zulassen wollen. Insofern Sie keine Cookies zulassen, kann die Funktionalität von Webseiten jedoch eingeschränkt sein.

Cookies unterscheiden sich grundsätzlich in nicht-persistente und persistente Cookies. Weiter wird zwischen First Party Cookies (die direkt von unserem Webserver kommen) und Third Party Cookies (die über Drittanbieter bei Ihnen gesetzt werden) unterschieden.

a) Session Cookies (nicht-persistente Cookies)
Session Cookies sind Cookies, die nur für eine Sitzung – Ihren Besuch auf unserer Webseite – gespeichert werden. Diese Cookies erleichtern Ihnen den Besuch auf unsere Seite und werden nach dem Besuch der Seite wieder gelöscht. Beispielsweise werden Seitenspracheneinstellungen, ein Warenkorb in einem Online-Shop oder der Status eines Log-In über Session Cookies verarbeitet. 

b) Persistente Cookies
Persistente Cookies sind Cookies, die längerfristig gespeichert werden. Diese unterscheiden sich in First Party Cookies, die direkt von unserem Webserver kommen und Third Party Cookies, die über Drittanbieter bei Ihnen gesetzt werden. Zum Beispiel Tracking Cookies.

Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden, dies kann auch automatisiert erfolgen. Je nach Browser haben Sie verschiedenen Möglichkeiten, Löschzyklen festzulegen.

Einige Cookies werden von uns in der Regel im berechtigten Interesse einer fehlerfreien und funktionalen Bereitstellung unserer Dienste eingesetzt (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Insofern wir Third Party Cookies verwenden, holen wir zuvor Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) ein.

 

9. Cookie Einwilligung

Wir nutzen die Consent-Technologie von Usercentrics, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die Usercentrics GmbH, Sendlinger Straße 7, 80331 München, Website: https://usercentrics.com/de/ (im Folgenden „Usercentrics“).

Wenn Sie unsere Website betreten, werden folgende personenbezogene Daten an Usercentrics übertragen:

  • Ihre Einwilligung(en) bzw. der Widerruf Ihrer Einwilligung(en)
  • Ihre IP-Adresse
  • Informationen über Ihren Browser
  • Informationen über Ihr Endgerät
  • Zeitpunkt Ihres Besuchs auf der Website

Des Weiteren speichert Usercentrics ein Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, das Usercentrics-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.

Der Einsatz des Cookie Consent Plugins erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz bestimmter Technologien einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Weiter haben wir ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1lit. f DSGVO am Einsatz einer nutzerfreundlichen und rechtssicheren Plugins zur Einholung von Einwilligungen, um Cookies auf unserer Webseite einsetzen zu dürfen.


Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

 

10. Kontaktaufnahme und gegenseitige Kommunikation 

Nachricht per Anfrageformular

Sie haben die Möglichkeit uns Buchungsanfragen per Anfrageformular zu übermitteln. Dabei verarbeiten wir die Daten, die von Ihnen in die Datenerfassungsmaske eingegeben wurde. In der Regel sind das Ihr Name, ggf. Ihre Firma, Telekommunikationsdaten und der eingegebene Text. Pflichtfelder sind kenntlich gemacht und müssen angegeben werden.

Zweck der Datenverarbeitung ist die Bearbeitung Ihres Anliegens und gegebenenfalls die Kontaktaufnahme mit Ihnen im Anschluss. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist in der Regel Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO im Rahmen der Anbahnung oder Durchführungen von Verträgen.

Wir speichern die übermittelten Daten, bis der Zweck der Datenspeicherung erreicht ist oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Vorgang unter Umständen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen unterliegen kann. In diesem Fall schränken wir Ihre Daten für die weitere Verarbeitung bis zu deren Ablauf ein.

 

Kommunikation per E-Mail

Insofern Sie uns eine E-Mail schreiben, verarbeiten wir Ihre Daten entsprechend dem Inhalt und Zweck der Nachricht. In der Regel erfolgt die Bearbeitung auf Basis vorvertraglicher Maßnahmen oder im Rahmen der Durchführung eines Vertragsverhältnisses auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und Art. 6 Abs. 1 lit f. DSGVO. Es ist ein berechtigtes Interesse, Ihre Anfrage schnell und effizient zu bearbeiten.

Insofern es sich um eine produkt- oder leistungsbezogene Nachricht handelt, verarbeiten wir Ihre Daten in der Regel auf Basis unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Bitte beachten Sie, dass wir alle eingehenden E-Mails nach den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung für eine Dauer von zehn Jahren speichern, beginnend mit dem ersten Tag des Folgejahres in dem die Nachricht eingegangen ist. Insofern Sie uns also zum Löschen der Daten auffordern, werden wir Ihre Daten fortan für die Bearbeitung einschränken und nur zum Zweck der Einhaltung von Aufbewahrungsfristen in unserem berechtigten Interesse speichern.

 

Kommunikation per Telefon oder Fax

Auch wenn Sie uns per Telefon oder Fax kontaktieren verarbeiten wir Ihre Daten entweder zur Anbahnung und Durchführung von Vertragsverhältnissen (wenn der Inhalt produkt- oder leistungsbezogen ist) und/oder in unserem berechtigten Interesse, analog der Kontaktaufnahme per E-Mail.

Wir zeichnen keine Gesprächsinhalte auf, machen uns jedoch gegebenenfalls Notizen für die Bearbeitung Ihrer Anfrage. Diese speichern wird, bis der Zweck der Datenverarbeitung erreicht ist und wir keine berechtigten Interessen an der Verarbeitung mehr haben. Gegebenenfalls werden Inhalte der Konversation für statistische Zwecke anonymisiert gespeichert. Selbstverständlich können Sie jederzeit die Löschung fordern.

 

11. Direktmarketing 

Direktmarketing an Bestandskunden im berechtigten Interesse

Wir behalten es uns vor, die anlässlich im Rahmen eines Kaufvertrags oder Dienstleistungsvertrags erhobenen Daten ggf. für eine Direktwerbung per E-Mail oder postalisch gemäß § 7 Abs. 3 UWG zu nutzen, wenn der Kunde dieser Nutzung nicht widerspricht oder widersprochen hat. Die Direktwerbung umfasst ausschließlich Angebote zu ähnlichen Produkten oder Leistungen, wie den bereits vom Nutzer bei uns erworbenen Produkten oder Leistungen. Wir haben ein berechtigtes, wirtschaftliches Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an der Information unserer Kunden zu neuen Produkten und der Verbesserung unserer Serviceleistungen. Selbstverständlich können Sie dem Erhalt von Direktwerbung jederzeit widersprechen. Richten Sie Ihren Widerspruch an die oben genannte Verantwortliche Stelle.

  

12. Externe Plugins und CDNs

Google Fonts

Wir nutzen zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Google Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse diese Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Fonts erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der einheitlichen Darstellung des Schriftbildes auf seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Wenn Ihr Browser Google Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.

 

Google Maps

Wir nutzen den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Mit Hilfe dieses Dienstes können wir Kartenmaterial auf unserer Website einbinden.

Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Fonts verwenden. Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.

 

Cloudflare

Wir nutzen den Service „Cloudflare“. Anbieter ist die Cloudflare Inc., 101 Townsend St., San Francisco, CA 94107, USA (im Folgenden „Cloudflare”).

Cloudflare bietet ein weltweit verteiltes Content Delivery Network mit DNS an. Dabei wird technisch der Informationstransfer zwischen Ihrem Browser und unserer Website über das Netzwerk von Cloudflare geleitet. Das versetzt Cloudflare in die Lage, den Datenverkehr zwischen Ihrem Browser und unserer Website zu analysieren und als Filter zwischen unseren Servern und potenziell bösartigem Datenverkehr aus dem Internet zu dienen. Hierbei kann Cloudflare auch Cookies oder sonstige Technologien zur Wiedererkennung von Internetnutzern einsetzen, die jedoch allein zum hier beschriebenen Zweck verwendet werden.

Der Einsatz von Cloudflare beruht auf unserem berechtigten Interesse an einer möglichst fehlerfreien und sicheren Bereitstellung unseres Webangebotes (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details und weitere Informationen zum Thema Sicherheit und Datenschutz bei Cloudflare finden Sie hier: https://www.cloudflare.com/privacypolicy/.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5666.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

 

ampproject.org

Wir stellen Internetseiten unserer Website auch als Accelerated Mobile Pages (AMP) bereit. Wenn Sie eine dieser Internetseiten mit Ihrem Smartphone aufrufen, z. B. nach einer Google-Suche, kann es sein, dass diese AMP nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher (Cache) von Drittanbietern wie z. B. Google ausgeliefert wird. In diesem Fall erscheint in der Adresszeile Ihres Browsers auf der Ebene der Second Level Domain nicht unser Domainname (unsere Internetadresse), sondern z.B. der Domainname von Google oder „ampproject.org“ Bei diesen Aufrufen aus dem Cache von Google oder anderen Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese. Verantwortlich gem. Art. 4 Nr. 7 DSGVO für die Datenverarbeitung ist in diesen Fällen ausschließlich der Drittanbieter. Wir achten darauf, keine personenbezogenen Daten über unsere AMP zu erheben und haben daher alle Kontaktformulare in der AMP-Version deaktiviert.

Soweit eine Einwilligung (Consent) eingeholt wurde, erfolgt der Einsatz des o.g. Dienstes ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Soweit keine Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verwendung dieses Dienstes auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO; der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu personalisieren und zu optimieren.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

 

13. Statistik und Analyse Tools

Google Tag Manager

Wir setzen den Google Tag Manager ein. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Der Google Tag Manager ist ein Tool, mit dessen Hilfe wir Tracking- oder Statistik-Tools und andere Technologien auf unserer Website einbinden können. Der Google Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile, speichert keine Cookies und nimmt keine eigenständigen Analysen vor. Er dient lediglich der Verwaltung und Ausspielung der über ihn eingebundenen Tools. Der Google Tag Manager erfasst jedoch Ihre IP-Adresse, die auch an das Mutterunternehmen von Google in die Vereinigten Staaten übertragen werden kann.

Der Einsatz des Google Tag Managers erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer schnellen und unkomplizierten Einbindung und Verwaltung verschiedener Tools auf seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

 

Google Analytics

Wir nutzen Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Analytics ermöglicht es dem Websitebetreiber, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren. Hierbei erhält der Websitebetreiber verschiedene Nutzungsdaten, wie z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Betriebssysteme und Herkunft des Nutzers. Diese Daten werden in einer User-ID zusammengefasst und dem jeweiligen Endgerät des Websitebesuchers zugeordnet.

Des Weiteren können wir mit Google Analytics u. a. Ihre Maus- und Scrollbewegungen und Klicks aufzeichnen. Ferner verwendet Google Analytics verschiedene Modellierungsansätze, um die erfassten Datensätze zu ergänzen und setzt Machine-Learning-Technologien bei der Datenanalyse ein.

Google Analytics verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die von Google erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.

IP Anonymisierung

Die Google Analytics IP-Anonymisierung ist aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Auftragsverarbeitung

Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.

 

Google Ads

Der Websitebetreiber verwendet Google Ads. Google Ads ist ein Online-Werbeprogramm der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Ads ermöglicht es uns Werbeanzeigen in der Google-Suchmaschine oder auf Drittwebseiten auszuspielen, wenn der Nutzer bestimmte Suchbegriffe bei Google eingibt (Keyword-Targeting). Ferner können zielgerichtete Werbeanzeigen anhand der bei Google vorhandenen Nutzerdaten (z. B. Standortdaten und Interessen) ausgespielt werden (Zielgruppen-Targeting). Wir als Websitebetreiber können diese Daten quantitativ auswerten, indem wir beispielsweise analysieren, welche Suchbegriffe zur Ausspielung unserer Werbeanzeigen geführt haben und wie viele Anzeigen zu entsprechenden Klicks geführt haben.

Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy/frameworks und https://business.safety.google/controllerterms/.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.

 

Google Conversion-Tracking

Diese Website nutzt Google Conversion Tracking. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Mit Hilfe von Google-Conversion-Tracking können Google und wir erkennen, ob der Nutzer bestimmte Aktionen durchgeführt hat. So können wir beispielsweise auswerten, welche Buttons auf unserer Website wie häufig geklickt und welche Produkte besonders häufig angesehen oder gekauft wurden. Diese Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken zu erstellen. Wir erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeigen geklickt haben und welche Aktionen sie durchgeführt haben. Wir erhalten keine Informationen, mit denen wir den Nutzer persönlich identifizieren können. Google selbst nutzt zur Identifikation Cookies oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien.

Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Mehr Informationen zu Google Conversion-Tracking finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.

 

Google AdSense

Wir nutzen Google AdSense, einen Dienst zum Einbinden von Werbeanzeigen. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Mit Hilfe von Google Adsense können wir zielgerichtete Werbeanzeigen von Drittunternehmen auf unserer Seite einblenden lassen. Die Inhalte der Werbeanzeigen richten sich hierbei nach Ihren Interessen, die Google anhand Ihres bisherigen Nutzerverhaltens ermittelt. Des Weiteren werden bei der Auswahl der passenden Werbeanzeige auch Kontextinformationen, wie Ihr Standort, der Inhalt der besuchten Webseite oder die von Ihnen eingegeben Google-Suchbegriffe berücksichtigt.

Google AdSense verwendet Cookies, Web Beacons (unsichtbare Grafiken) und vergleichbare Wiedererkennungstechnologien. Hiermit können Informationen wie der Besucherverkehr auf diesen Seiten ausgewertet werden.

Die von Google Adsense erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) und Auslieferung von Werbeformaten werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Diese Informationen können von Google an Vertragspartner von Google weitergegeben werden. Google wird Ihre IP-Adresse jedoch nicht mit anderen von Ihnen gespeicherten Daten zusammenführen.

Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.

 

14. Unsere Social Media Auftritte

Datenverarbeitung durch soziale Netzwerke

Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken. Die im Einzelnen von uns genutzten sozialen Netzwerke finden Sie weiter unten.

Soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter etc. können Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn Sie deren Website oder eine Website mit integrierten Social-Media-Inhalten (z. B. Like-Buttons oder Werbebannern) besuchen. Durch den Besuch unserer Social-Media-Präsenzen werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst. Im Einzelnen:

Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account eingeloggt sind und unsere Social-Media-Präsenz besuchen, kann der Betreiber des Social-Media-Portals diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account beim jeweiligen Social-Media-Portal besitzen. Diese Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse.

Mit Hilfe der so erfassten Daten können die Betreiber der Social-Media-Portale Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Sofern Sie über einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren.

Bitte beachten Sie außerdem, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf den Social-Media-Portalen nachvollziehen können. Je nach Anbieter können daher ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern der Social-Media-Portale durchgeführt werden. Details hierzu entnehmen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale.

Rechtsgrundlage

Unsere Social-Media-Auftritte sollen eine möglichst umfassende Präsenz im Internet gewährleisten. Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von den sozialen Netzwerken initiierten Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke anzugeben sind (z. B. Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Verantwortlicher und Geltendmachung von Rechten

Wenn Sie einen unserer Social-Media-Auftritte (z. B. Facebook) besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Sie können Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich sowohl ggü. uns als auch ggü. dem Betreiber des jeweiligen Social-Media-Portals (z. B. ggü. Facebook) geltend machen.

Bitte beachten Sie, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social-Media-Portal-Betreibern nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Portale haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters.

Speicherdauer

Die unmittelbar von uns über die Social-Media-Präsenz erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke (z. B. in deren Datenschutzerklärung, siehe unten).

 

Soziale Netzwerke im Einzelnen

Facebook

Wir verfügen über ein Profil bei Facebook. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (nachfolgend Meta). Die erfassten Daten werden nach Aussage von Meta auch in die USA und in andere Drittländer übertragen.

Wir haben mit Meta eine Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung (Controller Addendum) geschlossen. In dieser Vereinbarung wird festgelegt, für welche Datenverarbeitungsvorgänge wir bzw. Meta verantwortlich ist, wenn Sie unsere Facebook-Page besuchen. Diese Vereinbarung können Sie unter folgendem Link einsehen: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.

Sie können Ihre Werbeeinstellungen selbstständig in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.

Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/.

 

Instagram

Wir verfügen über ein Profil bei Instagram. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum, https://help.instagram.com/519522125107875 und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.

Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875.

 

X

Wir nutzen den Kurznachrichtendienst X. Anbieter ist die Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland.

Sie können Ihre Twitter-Datenschutzeinstellungen selbstständig in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein: https://x.com/settings/account/personalization?mx=2.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://gdpr.x.com/en/controller-to-controller-transfers.html.

Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Twitter: https://x.com/de/privacy.

 

Pinterest

Wir verfügen über ein Profil bei Pinterest. Betreiber ist die Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Irland. Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Pinterest: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy.

 

YouTube

Wir verfügen über ein Profil bei YouTube. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von YouTube: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

 

B. Datenschutzhinweise App

1. Verantwortliche Stelle und Datenschutzbeauftragter

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung 

Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG
Pfizerstraße 5 – 7
70184 Stuttgart
Telefon: +49(0)711/2191-0
E-Mail: info@kosmos.de

Gesetzlich vorgeschriebener Datenschutzbeauftragter

DSB Externer Datenschutzbeauftragter Stuttgart
Fabian Henkel
Diplom-Betriebswirt (FH)
Zertifizierter Datenschutzbeauftragter
Telefon: +49(0)176 32744172
E-Mail: info@externer-datenschutzbeauftragter-stuttgart.de
Web: https://www.externer-datenschutzbeauftragter-stuttgart.de

 

2. Externes Hosting

Wir haben einen Dienstleister zum Hosting unserer App und der Bereitstellung von Zusatzinhalten beauftragt, zu diesem Zweck haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO mit dem Dienstleister abgeschlossen.

Wir haben den folgende Hoster für das Hosting beauftragt:

Vautron Rechenzentrum AG
Obermünsterstr. 9
93047 Regensburg

Der Einsatz eines externen Hosters erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website.

3. Automatische Datenverarbeitung bei der Nutzung unserer App (Log Files)

Bei der Verwendung der App, insbesondere beim Herunterladen von Zusatzinhalten, werden technische erforderliche Daten automatisch erhoben.

Dies sind folgende Datenkategorien:

  • Datum und Uhrzeit sowie Dauer der Nutzung
  • Art des mobilen Endgeräts / der Endgerätversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Land (generiert aus der IP-Adresse) und Sprache
  • Heruntergeladene Pakete und verwendete Funktionen
  • IP-Adresse

Wir verfolgen dabei das Interesse, die Inanspruchnahme unserer App zu ermöglichen und ihre technische Funktionsfähigkeit dauerhaft sicherzustellen. Wir verwenden diese Daten nicht zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person bzw. Ihre Identität zu ziehen. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu Wahrung unserer berechtigten Interessen zur Bereitstellung des Dienstes, zur Sicherstellung des technischen Betriebs sowie zum Zwecke der Ermittlung und Beseitigung von Störungen. Weiter liegt unser berechtigtes Interesse darin, die Leistungsfähigkeit und Verfügbarkeit unseres Angebots sicherzustellen.

Wir löschen oder anonymisieren die erhobenen Log Files nach sechs Monaten.

 

4. Push-Nachrichten via Google Firebase

Optional, sofern Sie dies zulassen, erhalten Sie sogenannte Push-Nachrichten über unsere App. Wir nutzen zu diesem Zweck den Dienst Firebase Cloud Messaging, Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland.

Bei Geräten mit iOS als Betriebssystem ist die Weitergabe von Daten durch Firebase an den Apple Push Notification Service (APNS) technisch notwendig. Weitere Informationen finden sie unter: https://www.apple.com/de/legal/privacy/de-ww/ .

Nach der Installation der App werden Sie erstmaligem Start der App gefragt, ob Sie Push-Nachrichten empfangen möchten.

Im Fall der Nutzung des Push-Services wird ein Device-Token von Apple oder eine Registration-ID von Google zugeteilt. Es handelt sich hierbei um verschlüsselte, anonymisierte Geräte-IDs. Der Zweck der Verwendung ist allein die Erbringung der Push-Services. Ein Rückschluss auf den einzelnen Nutzer ist für uns nicht möglich.

Wir setzen den Dienst Firebase auf Basis unserer berechtigten ein, Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Sie können den Erhalt von Push-Nachrichten jederzeit in den Einstellungen Ihres Endgeräts deaktivieren oder reaktivieren. Zu diesem Zweck müssen Sie die Berechtigungen der App entsprechend anpassen.

Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Firebase Cloud Messaging erhalten Sie auf der Webseite von Firebase: https://firebase.google.com/terms/.

 

5. Nicht-personalisierte Werbenaziegen via App AdMob

Für die Einblendung nicht-personalisierter Werbeanzeigen setzen wir den Dienst AdMob ein, Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow Street, D04 E5W5 Dublin, Irland (AdMob).

Wir spielen ausschließlich nicht-personalisierte Werbeanzeigen in unserer App aus, das heißt, die Werbeanzeigen werden nicht anhand von Analysedaten oder Trackingdaten ausgewählt.

Allerdings werden zur Einblendung der Webeanzeigen technische erforderliche Meta Daten durch AdMob verarbeitet. Dies hat den alleinigen Zweck der Herstellung einer Verbindung zur Auslieferung der Werbeanzeigen.

Wir setzen den Dienst AdMob auf Basis unserer berechtigten ein, Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben berechtigte Interessen an der Vermarktung unserer Online-Präsenz, um unser kostenloses Angebot zu finanzieren.

Weitere Details zu den von Google AdMob erhobenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter https://www.google.com/policies/privacy/.

 

6. Zugriffsberechtigungen im Endgerät

Ob und welche Zugriffsrechte Sie der App erteilen, steht Ihnen frei. Die App wird Sie bei Bedarf nach Ihrer Zustimmung fragen, Sie können diese nach Ihren Präferenzen erteilen.

Zugriff auf den Speicher
Die von Ihnen in der App ausgewählten Inhalte werden auf ihrem Gerät gespeichert, daher benötigt die App Zugriff auf Ihren Medienspeicher.

Benachrichtigungen
Um Ihnen aktuelle Informationen direkt auf Ihr Smartphone zu schicken, ist die Erteilung der Berechtigung für Push-Nachrichten erforderlich.

Standort
Die App nutzt den Standort, um Ihre Position zu ermitteln und Ihnen die passenden Wetterinformationen zu liefern. Wir erstellen keine Bewegungsprofile oder verarbeiten die Standortdaten anderweitig.

Widerruf der Zugriffsrechte
Sie können erteilte Zugriffsrechte jederzeit in den Einstellungen Ihres Endgeräts widerrufen. Je nach Betriebssystem finden Sie die Rechteverwaltung in den Einstellungen unter Apps oder Berechtigungen. Genauere Informationen dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Endgeräts oder des Betriebssystems.

 

7. Ihre Rechte

Jeder natürlichen Person stehen bestimmte Rechte zu, diese werden insbesondere in den Artikeln 15 bis 21 und 77 der DSGVO definiert. Sie haben grundsätzlich die Folgenden Rechte, die Sie uns gegenüber einfordern können.

Recht auf Auskunft (vgl. Art. 15 DSGVO)

Sie haben jederzeit das Recht, eine Auskunft über die von Ihnen verarbeiteten Daten und Zwecke der Verarbeitung zu verlangen. 

Recht auf Berichtigung (vgl. Art. 16 DSGVO)

Insofern Sie feststellen, dass wir falsche oder unvollständige Daten über Ihre Person verarbeiten, haben Sie Recht auf Berichtigung. 

Recht auf Löschung (vgl. Art. 17 DSGVO)

Sie haben jederzeit das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, die wir über Sie verarbeiten.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung / Sperrung (vgl. Art. 18 DSGVO)

Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten beispielsweise aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen nicht löschen können, können Sie von Ihrem Recht auf Einschränkung Gebrauch machen. Ihre Daten werden dann für alle anderen Verarbeitungszwecke gesperrt. Wir schränken Ihre Daten auch gegebenenfalls vorübergehend ein, beispielsweise bis zur Prüfung und Bearbeitung Ihres Widerspruchs.

Recht auf Datenübertragbarkeit (vgl. Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, dass wir Ihre Daten in einem maschinenlesbaren Format an ein anderes Unternehmen übertragen, insofern dies mit vertretbarem Aufwand möglich ist.

Recht auf Widerspruch gegen bestimmte Verarbeitungsvorgänge und Direktwerbung (vgl. Art. 21 DSGVO)

Art. 21 Abs. 1 - Sie können jederzeit von Ihrem auf Widerspruch Gebrauch machen, dies ist insbesondere relevant, wenn die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit e oder f DSGVO erfolgt. Dies schließt auch die Verarbeitung zu Zwecken des Profiling mit ein. Können wir zwingende Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen überwiegen oder die Verarbeitung der Durchsetzung von Rechtsansprüchen, deren Ausübung oder Verteidigung dient, können wir im Einzelfall Ihren Widerspruch ablehnen.
Art. 21 Abs. 2 - Sie können auch jederzeit der Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung widersprechen, dies schließt auch ein mit der Direktwerbung zusammenhängendes Profiling mit ein. Wir werden Ihrem Widerspruch jederzeit nachgehen und Ihre Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (vgl. Art. 77 DGVO)

Sie haben jederzeit das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde für Datenschutz über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren.